^ < FAQ
Häufig gestellte Fragen zu 'StahlArt'
>


StahlArt
Anhang
  Kontakt   hfinster@gmx.de

Woher kommt Ihr Interesse an der Industriefotografie?

Alte Industrieanlagen faszinieren mich schon seit meiner frühen Kindheit, als ich mit meinen Eltern auf Urlaubsreisen mit dem Zug am Hüttenwerk in Hagen Haspe vorbeifuhr und dort Hochofenabstiche beobachten konnte. Industriebetriebe waren Teil meiner alltäglichen Welt. Irgendwann wurde mir bewußt, daß diese Welt sich immer schneller veränderte und drohte, völlig zu verschwinden. Ich begann mit der fotografischen Dokumentation.

Verstehen Sie Ihre Industriefotografie als Kunst oder als Dokumentation?

Sowohl als auch! Ziel meiner Arbeit war zunächst die fotografische Dokumentation, das 'Konservieren' vergänglicher Industriearchitektur im Bild. Es zeigte sich, daß willkürlich 'geknipste' Bilder diesem Ziel nicht annähernd gerecht wurden, und daß auch dokumentarische Fotografien einer bewußten Formgebung bedürfen. Der formgebende Prozeß ist immer Ergebnis einer individuellen, durch subjektive Einflüsse geprägtern Entscheidungskette, beginnend mit der Auswahl des Objektes, der Einbeziehung des räumlichen Kontextes, Gestaltung von Licht und Perspektive bis hin zur Form der Präsentation. Auch wenn meine Intention mittlerweile über die (eigentlich nicht mögliche) 'reine' Dokumentation hinausgeht, so bleibt das fotografierte Objekt auch von der Form her immer Ausgangspunkt der Gestaltung. Die Benutzung industrieller Anlagen als Vehikel für pseudo-intellektuelle (möchte-gern-künstlerische) Arbeiten lehne ich ab.

Ist das Fotografieren in Industrieruinen nicht gefährlich?

Das Betreten alter Industrieanlagen ist nicht ohne Risiko und erfordert Erfahrung, Umsicht und ein waches Auge. Jeder Schritt will wohlüberlegt sein, und ein durchgerostetes Bodenblech kann auch schon mal unter einer dicken Staubschicht verborgen oder mit Moos überwachsen sein. Solange allerdings "Freie Fahrt für freie Bürger" oberste Maxime der Idioten-Lobby bleibt, schätze ich das Unfallrisiko bei der Teilnahme am Straßenverkehr wesentlich höher ein.

Sie zeigen auch Aufnahmen von offensichtlich noch aktiven Anlagen. Hatten Sie dafür eine Genehmigung?

Während ich bei großen Konzernen meist auf Mauern der Arroganz stoße - Anfragen werden schlicht ignoriert - zeigen sich kleine und mittlere Betriebe in der Regel sehr offen und geben mir großzügig Fotogenehmigungen. Besonders den folgenden Firmen gilt mein Dank: DK-Recycling, Usines Gustave Boël, Forges de Clabecq, National Coal Board (South Wales), Rheinbraun (Brikettfabrik Wachtberg), DSK (Kokerei Kaiserstuhl), USINOR (Cockerill Sambre Charleroi), Weirton Steel (WV), Saarstahl AG (Völklingen) sowie zahlreichen Eigentümern von Kleinzechen in Pennsylvanian.

Welche Kamera verwenden Sie?

Für bewegte Motive und wenn ich unter Zeitdruck arbeiten muß, fotografiere ich mit einer Hasselblad 2000 FC/M mit Objektiven zwischen 40 und 350 mm (und 2x Konverter). Wann immer dies technisch möglich ist, setze ich eine Großformatkamera 'Linhof Technikardan S' mit Brennweiten zwischen 38 und 400 mm ein. Diese Kamera ist einerseits sehr kompakt und gut zu transportieren, bietet aber andererseits alle für kompromißlose Architekturfotografie notwendigen Verstellmöglichkeiten einer echten Studiokamera. Dabei verwende ich sowohl Planfilm (Format 4x5 inch) als auch Rollfilm.

Gibt es ein Buch mit Ihren Fotografien?

Derzeit leider noch nicht. Ich suche noch nach Sponsoren :-)

Wann und wo zeigen Sie die Fotos?

Auf Wunsch steht die Audiovision 'StahlArt' zur Präsentation zur Verfügung. Die fünfundvierzigminütige Diaschau besteht aus 350 Mittelformatfotografien mit Originalgeräuschen.

Im Rahmen von Ausstellungen sind auch Originalvergrößerungen meiner Industriefotografien zu sehen. Für 2003 sind mehrere Gemeinschaftsausstellungen in Vorbereitung.

Kann ich Ihre Fotografien kaufen?

Ja! Preise für Vergrößerungen zur privaten Nutzung sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt. 'Private Nutzung' bedeutet, daß die Bilder nicht zu gewerblichen Zwecken genutzt und nicht veröffentlicht werden dürfen.

Format (cm x cm) Preis (Euro)
Schwarz-Weiss(PE) Schwarz-Weiss(Baryt) Farbe (Ilfochrome)
20 x 20 50 100 100
40 x 40 60 120 120
60 x 60 90 180 180
100 x 100 200 400 auf Anfrage


©   Harald Finster, Aachen, Germany   Industriefotografie
$Id: Style.xsl,v 4.15 2003/01/28 11:06:28 finster Exp $   $Id: FAQ.xml,v 4.3 2002/12/15 17:18:18 finster Exp $